HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 482

480
Funktionen und Befehle
rsolve
Liefert die Werte einer Rekursionsfolge oder eines
Rekursionsfolgensystems zurück.
rsolve((Ausdr oder LstAusdr),(Var oder
LstVar),(InitVal oder LstInitVal))
Beispiel:
rsolve(u(n+1)=2*u(n)+n,u(n),u(0)=1
liefert
[-n+2*2^n-1] zurück.
segment
Zeichnet ein Geradensegment, das zwei Punkte verbindet.
segment((Pkt oder Kplx),(Pkt oder
Kplx),[Var],[Var])
Beispiel:
segment(1+2i, 4)
zeichnet ein durch die Punkte mit
den Koordinaten (1,2) und (4,0) definiertes Segment.
select
Liefert eine Liste zurück, die nur Elemente enthält, die die
entfernte Boolesche Funktion erfüllen.
select(FnkBool(f),Lst(l))
Beispiel:
select(x->x>=5,[1,2,6,7])
liefert
[6,7] zurück.
seq
Liefert mit einem Ausdruck und zwei Ganzzahlen (a und b) als
Argumente die Folge zurück, die bei der Auswertung des
Ausdrucks innerhalb des von a und b vorgegebenen Intervalls
generiert wird. Liefert mit einem Ausdruck und drei
Ganzzahlen (a, b und p) als Argumente die Folge zurück, die
bei der Auswertung des Ausdrucks mit Schritt p innerhalb des
von a und b vorgegebenen Intervalls generiert wird. Liefert mit
einem Ausdruck und drei Ganzzahlen (n, a und b) als
Argumente die Folge zurück, die bei der n-maligen
Auswertung des Ausdrucks mit gleichen Schritten innerhalb
des von a und b vorgegebenen Intervalls generiert wird.
seq(Ausdr,Ganzz(n)||Var(Var),[Ganzz(a)],[Ganz
z(b)],[Ganzz(p)])
Beispiel:
seq(2^k,k=0..8)
liefert
1,2,4,8,16,32,64.128.256
zurück.