HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 436

434
Funktionen und Befehle
./
Symbol für Listen- oder Matrixdivision. Liefert die Division von
zwei Termen von zwei Listen oder zwei Matrizen zurück.
.^
Liefert die Liste oder Matrix zurück, wobei jeder Term der
entsprechende Term der Liste oder Matrix ist, angegeben als
Argument mit der Potenz n.
(Lst oder Mtrx).^Ganzz(n)
:=
Speichert den ausgewerteten Ausdruck in der Variablen.
Beachten Sie, dass := nicht mit den Grafikvariablen G0-G9
verwendet werden kann (siehe Befehl BLIT).
Var:=Ausdruck
Beispiel:
A:=3
speichert den Wert 3 in der Variablen A.
<
Strenger Ungleichungstest. Liefert 1 zurück, wenn die
Ungleichheit "wahr" ist, und 0, wenn die Ungleichheit
"falsch" ist. Beachten Sie, dass mehr als zwei Objekte
verglichen werden können. Das heißt: 6 < 8 < 11 liefert 1
zurück (da die Ungleichheit "wahr" ist), während 6 < 8 < 3
0 zurückliefert (da die Ungleichheit "falsch" ist).
<=
Ungleichungstest. Liefert 1 zurück, wenn die Ungleichheit
"wahr" ist, und 0, wenn die Ungleichheit "falsch" ist.
Beachten Sie, dass mehr als zwei Objekte verglichen werden
können. Siehe obigen Kommentar zum Symbol <.
<>
Ungleichungstest. Liefert 1 zurück, wenn die Ungleichheit
"wahr" ist, und 0, wenn die Ungleichheit "falsch" ist.
=
Gleichheitszeichen Verbindet zwei Seiten einer Gleichung.
==
Gleichheitstest. Liefert 1 zurück, wenn die Gleichheit "wahr"
ist, und 0, wenn die Gleichheit "falsch" ist.
>
Strenger Ungleichungstest. Liefert 1 zurück, wenn die
Ungleichheit "wahr" ist, und 0, wenn die Ungleichheit
"falsch" ist. Beachten Sie, dass mehr als zwei Objekte
verglichen werden können. Siehe obigen Kommentar zum
Symbol <.
>=
Ungleichungstest. Liefert 1 zurück, wenn die Ungleichheit
"wahr" ist, und 0, wenn die Ungleichheit "falsch" ist.
Beachten Sie, dass mehr als zwei Objekte verglichen werden
können. Siehe obigen Kommentar zum Symbol <.
.^
Fügt das Symbol für Potenzen ein.