HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 384

382
Funktionen und Befehle
Grenzwert
Liefert den Grenzwert eines Ausdrucks beim Annähern der
Variablen an einen Grenzwert a oder +/- unendlich zurück.
Mit dem optionalen vierten Argument können Sie angeben,
ob es sich um den unteren, oberen oder bidirektionalen
Grenzwert handelt (d=-1 für den unteren Grenzwert und
d=+1 für den oberen Grenzwert, d=0 für den bidirektionalen
Grenzwert). Ist kein viertes Argument angegeben, wird der
bidirektionale Grenzwert zurückgegeben.
limit(Ausdr,Var,Val,[Richtg(d)])
Beispiel:
limit((n*tan(x)-tan(n*x))/(sin(n*x)-
n*sin(x)),x,0)
liefert
2
zurück.
Reihe
Liefert die Reihenentwicklung eines Ausdrucks in der Nähe
einer vorgegebenen Variablen zurück. Mit den optionalen
dritten und vierten Argumenten können Sie die Ordnung und
Richtung der Reihenentwicklung angeben. Wenn keine
Reihenfolge angegeben wird, entspricht die zurückgegebene
Reihe der 5. Ordnung. Wenn keine Richtung angegeben
wird, ist die Reihe bidirektional.
series(Ausdr,Gleich(Var=Grenzw_Punkt),[O
rdng],[Richtg(1,0,-1)])
Beispiel:
series((x^4+x+2)/(x^2+1),x=0,5)
liefert
2+x-2x^2-
x^3+3x^4+x^5+x^6*order_size(x)
zurück.
Addition
Liefert bei Angabe von zwei Argumenten die diskrete
Stammfunktion eines Ausdrucks in Bezug auf die Variable
zurück.
sum(Ausdr,Var)
Liefert bei Angabe von vier Argumenten die diskrete Summe
des Ausdrucks in Bezug auf die Variable von a bis b zurück.
sum(Ausdr,Var,VarMin(a),VarMax(b))
Beispiel:
sum(n^2,n,1,5)
liefert
55
zurück.