HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 481

Funktionen und Befehle
479
rotation
Liefert mit einem Punkt (B), einem Winkel (a1) und einem
anderen Punkt (A) als Argumente das Ergebnis der Rotation
des zweiten Punkts um den Winkel um den vom ersten Punkt
vorgegebenen Mittelpunkt zurück. Liefert mit einer Geraden
(Dr3), einem Winkel (a1) und einer Kurve als Argumente das
Ergebnis der Rotation der Kurve um den Winkel um die von
der ersten Geraden vorgebebene Rotationsachse zurück.
rotation((Pkt(B) oder Kplx oder
Dr3),Winkel(a1),(Pkt(A) oder Kurve))
Beispiel:
rotation(GA,Winkel(GB,GC,GD),GK)
dreht das mit K
bezeichnete geometrische Objekt an Punkt A um einen
Winkel, der Winkel CBD entspricht.
row
Liefert die Zeile n oder die Folge der Zeilen n1...n2 der
Matrix A zurück.
row(Mtrx(A),Ganzz(n)||Intervall(n1..n2))
Beispiel:
row([[1,2,3],[4,5,6],[7,8,9]],1)
liefert
[4,5,6]
zurück.
rowAdd
Liefert die von Matrix A erhaltene Matrix zurück, nachdem die
n2. Zeile durch die Summe der n1. Zeile und n2. Zeile ersetzt
wurde.
rowAdd(Mtrx(A),Ganzz(n1),Ganzz(n2))
Beispiel:
rowAdd([[1,2],[3,4],[5,6]],1,2)
liefert
[[1,2],[3,4],[8,10]] zurück.
rowDim
Liefert die Anzahl der Zeilen einer Matrix zurück.
rowDim(Mtrx)
Beispiel:
rowdim([[1,2,3],[4,5,6]])
liefert
2 zurück.
rowSwap
Liefert die durch Austauschen der n1. und n2. Zeile von A
erhaltene Matrix zurück.
rowSwap(Mtrx(A),Ganzz(n1),Ganzz(n2))
Beispiel:
rowSwap([[1,2],[3,4],[5,6]],1,2)
liefert
[[1,2],[5,6],[3,4]] zurück.