HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 453

Funktionen und Befehle
451
Beispiel:
function_diff(sin)
liefert
(`x`)->cos(`x`)
zurück.
gauss
Liefert mithilfe des gaußschen Algorithmus die quadratische
Form eines Ausdrucks zurück, die als Summe oder Differenz
von Quadraten der in VektVar vorgegebenen Variablen
geschrieben wird.
gauss(Ausdr,VektVar)
Beispiel:
gauss(x^2+2*a*x*y,[x,y])
liefert
(a*y+x)^2+(-
y^2)*a^2 zurück.
GETPIX_C
Liefert die Farbe des Pixels G mit den Koordinaten x,y zurück.
GETPIX_P ([G], xPosition, yPosition)
G kann eine beliebige Grafikvariable sein und ist optional.
Der Standardwert lautet G0, die aktuelle Graphik.
GF
Erstellt einen Galoiskörper der Charakteristik p mit p^n
Elementen.
GF(Ganzz(p), Ganzz(n))
Beispiel:
GF(5,9)
liefert
GF(5,k^9-k^8+2*k^7+2*k^5-k^2+2*k-
2,[k,K,g],undef) zurück.
gramschmidt
Liefert für eine Basis B eines Vektorunterraums und eine
Funktion Sp, die ein Skalarprodukt dieses Vektorunterraums
definiert, eine Orthonormalbasis für Sp zurück.
gramschmidt(Basis(B),SkalarProd(Sp))
Beispiel:
gramschmidt([1,1+x],(p,q)->integrate(p*q,x,
-1,1))
liefert
[1/(sqrt(2)),(1+x-1)/(sqrt(6))/3]
zurück.
green
Wird bei der Anzeige verwendet, um die Farbe eines
anzuzeigenden geometrischen Objekts anzugeben.
half_cone
Zeichnet einen halben Kegel mit Scheitelpunkt A, Richtung v,
Halbwinkel t und Höhe h (falls angegeben).
half_cone(Pkt(A),Vekt(v),Reell(t),[Reell(h)])