HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 485

Funktionen und Befehle
483
spline
Liefert den natürlichen Spline durch die von zwei Listen
vorgegebenen Punkte zurück. Die Polynome des Splines sind in
Variable x und haben Grad d.
spline(Lst(lx),Lst(ly),Var(x),Ganzz(d))
Beispiel:
spline([0,1,2],[1,3,0],x,3)
liefert
[-5*x^3/
4+13*x/4+1,5*(x-1)^3/4+-15*(x-1)^2/4+(x-1)/-
2+3] zurück.
sqrt
Liefert die Quadratwurzel eines Ausdrucks zurück.
sqrt(Ausdr)
Beispiel:
sqrt(50)
liefert
5*sqrt(2) zurück.
square
Zeichnet das Quadrat der Seite AB in Ebene ABP.
square((Pkt(A) oder Kplx),(Pkt(B) oder
Kplx),[Pkt(P),Var(C),Var(D)])
Beispiel:
square(0, 3+2i,p,q)
zeichnet ein Quadrat mit
Scheitelpunkten bei (0,0), (3,2), (1,5) und (-2,3).
Die letzten beiden Scheitelpunkte werden automatisch
ermittelt und in den CAS-Variablen p und q gespeichert.
stddev
Liefert die Standardabweichung der Elemente in einer Liste
oder die Liste von Standardabweichungen der Spalten einer
Matrix zurück. Die optionale zweite Liste ist eine Liste von
Gewichten.
stddev(Lst||Mtrx,[Lst])
Beispiel:
stddev([1,2,3])
liefert
(sqrt(6))/3 zurück.
stddevp
Liefert die Standardabweichung der Grundgesamtheit der
Elemente in einer Liste oder die Liste von Standardabweichungen
der Spalten einer Matrix zurück. Die optionale zweite Liste ist
eine Liste von Gewichten.
stddevp(Lst||Mtrx,[Lst])
Beispiel:
stddevp([1,2,3])
liefert
1