HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 210

208
Die Geometrie-App
Beispiel:
parallelogram(0,6,9+5i)
zeichnet ein Parallelogramm
mit den Scheitelpunkten bei (0, 0), (6, 0), (9, 5) und (3,5). Die
Koordinaten des letzten Punkts werden automatisch
berechnet.
polygon
Zeichnet ein Polygon anhand einer Reihe von Scheitelpunkten.
polygon(Punkt1, Punkt2, …, Punktn)
Beispiel:
polygon(GA, GB, GD)
zeichnet ΔABD.
quadrilateral
Zeichnet ein Viereck anhand von vier Punkten.
quadrilateral(Punkt1, Punkt2, Punkt3, Punkt4)
Beispiel:
quadrilateral
(GA, GB, GC, GD) zeichnet
Viereck ABCD.
rectangle
Zeichnet ein Rechteck bei Vorgabe zweier aufeinander-
folgender Scheitelpunkte und eines Punkts auf der
gegenüberliegenden Seite der durch die ersten beiden
Scheitelpunkte definierten Seite oder eines Maßstabsfaktors
für die zur ersten Seite senkrechten Seiten. Wie bei vielen
anderen Polygonbefehlen können Sie optionale CAS-
Variablennamen für die Speicherung der Koordinaten der
anderen beiden Scheitelpunkte angeben.
rectangle(Punkt1, Punkt2, Punkt3) oder
rectangle(Punkt1, Punkt2, Reellk)
Beispiele:
rectangle(GA, GB, GE)
zeichnet ein Rechteck mit den
ersten beiden Scheitelpunkten an Punkt A und B (eine Seite ist
Segment AB). Punkt E liegt auf der Geraden, die die Seite des
Rechtecks beinhaltet, die Segment AB gegenüberliegt.
rectangle(GA, GB, 3, p, q)
zeichnet ein Rechteck,
dessen ersten beiden Scheitelpunkte A und B sind (eine Seite
ist Segment AB). Die zu Segment AB senkrecht stehenden
Seiten haben die Länge 3*AB. Der dritte und vierte Punkt wird
jeweils in den CAS-Variablen p bzw. q gespeichert.