Matrixfunktionen und -befehle – HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 548

546
Matrizen
Matrixfunktionen und -befehle
Funktionen
Funktionen können in allen Apps und in der Startansicht
verwendet werden. Sie sind im mathematischen Menü
unter der Kategorie "Matrix" aufgelistet. Sie können in
mathematischen Ausdrücken – vorwiegend in der
Startansicht – oder in Programmen verwendet werden.
Funktionen liefern immer ein Ergebnis und zeigen es an.
Sie ändern keine gespeicherten Variablen wie z. B.
Matrixvariablen.
Funktionen haben Argumente, die von runden Klammern
umschlossen und durch Kommas getrennt sind, z. B.:
CROSS
(Vektor1, Vektor2) Die Matrixeingabe kann
entweder der Name der Matrixvariablen sein (z. B. M1)
oder die eigentlichen Matrixdaten in eckigen Klammern.
Beispiel: CROSS(M1,[1 2]).
Menüformat
Standardmäßig wird eine Matrixfunktion im mathematischen
Menü durch ihren deskriptiven Namen und nicht durch
ihren Befehlsnamen dargestellt. Dementsprechend
erscheint der Befehlsname TRN als
Transponierte
dargestellt und DET erscheint als
Determinante
.
Wenn Sie die Anzeige der Befehlsnamen im mathema-
tischen Menü bevorzugen, deaktivieren Sie die Option
Menüanzeige
auf der zweiten Seite des Bildschirms
Einstellungen in der Startansicht
(siehe Seite 26).
Befehle
Matrixbefehle unterscheiden sich insofern von
Matrixfunktionen, als sie kein Ergebnis zurückliefern.
Aus diesem Grund können Matrixfunktionen in einem
Ausdruck verwendet werden, Matrixbefehle hingegen
nicht. Matrixbefehle dienen dazu, Programme zu
unterstützen, die Matrizen verwenden.
Sie sind in der Kategorie "Matrix" des Befehlsmenüs im
Programmeditor aufgeführt. Sie sind auch im Menü
"Katlg" enthalten, das eines der Toolbox-Menüs ist.
Drücken Sie
D
, und tippen Sie auf
, um den
Befehlskatalog anzuzeigen. Die Matrixfunktionen werden
in den folgenden Abschnitten dieses Kapitels beschrieben.
Die Matrixbefehle werden im Kapitel "Programmierung"
behandelt (siehe Seite 621).