HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 448

446
Funktionen und Befehle
eigVc
Liefert die Eigenvektoren einer diagonalisierbaren Matrix
zurück.
eigVc(Mtrx)
eigVl
Liefert die zu einer Matrix gehörende jordansche Matrix
zurück, wenn die Eigenwerte berechenbar sind.
eigVl(Mtrx)
element
Zeigt einen Punkt auf einer Kurve oder eine reelle Zahl in
einem Intervall.
element((Kurve oder Reell_intervall),(Pkt oder
Reell))
Beispiel:
element(0..5)
erstellt zunächst einen Wert von 2,5.
Durch Antippen dieses Werts und Drücken der
Eingabetaste können Sie mithilfe einer Cursortaste den
Wert wie auf einem Schieberegler erhöhen oder
verringern. Drücken Sie erneut die Eingabetaste, um den
Schieberegler zu schließen. Der Wert, den Sie einstellen,
kann als Koeffizient in einer Funktion verwendet werden,
die Sie anschließend grafisch darstellen.
ellipse
Zeichnet mit drei Punkten (F1, F2 und M) als Argumente eine
Ellipse mit den Brennpunkten an F1 und F2, die durch M
verläuft. Zeichnet mit zwei Punkten und einer reellen Zahl (F1,
F2 und a) als Argumente eine Ellipse mit den Brennpunkten
F1 und F2, die durch Punkt M verläuft, so dass
MF1+MF2=2a. Zeichnet mit einem Polynom zweiten Grades
p(x,y) als Argument eine Ellipse, die definiert wird, wenn das
Polynom gleich 0 gesetzt wird.
ellipse(Pkt(F1),Pkt(F2),(Pkt(M) oder Reell(a))
oder
ellipse(p(x,y))
Beispiel:
ellipse(GA, GB, 3)
zeichnet eine Ellipse mit den
Brennpunkten A und B. Für jeden Punkt P auf der Ellipse
gilt AP+BP=6.
ELSE
Wird in der Programmierung verwendet, um in einer
bedingten Anweisung eine Falsch-Bedinungen einzuführen.
END
Wird in der Programmierung zum Beenden eines Satzes von
Anweisungen verwendet, die als einzelne Anweisung zu
betrachten sind.