Maskenfilter – Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch

Seite 1148

Advertising
background image

Kapitel 13

Installieren und Verwalten von Videoeffekten

275

II

Maskenfilter

Maskenfilter können verwendet werden, um Bereiche eines Clips abzudecken. Darüber
hinaus können Sie damit Alpha-Kanal-Informationen für einen Clip erstellen, um einen
transparenten Rahmen anzulegen. Auf diese Weise können Sie den Clip mit anderen
Ebenen kombinieren. Maskenfilter können auch verwendet werden, um weitere Anpas-
sungen an Ebenen vorzunehmen, auf die Stanzsignalfilter angewendet wurden. Aus-
führliche Informationen finden Sie im Abschnitt „

Verwenden von Stanzmasken zum

Hinzufügen oder Ändern von Alpha-Kanälen

“ auf Seite 483.

Spill-Unterdrückung – Blau

Wenn Sie das Stanzsignal für Bluescreen/Greenscreen verwenden, um
den blauen Bereich eines Clips auszustanzen, können manchmal Reste
einer blauen Umrandung zurückbleiben. Diese wird als Spill bezeich-
net und als Rand um das Bild im Vordergrund angezeigt. Dieser Filter
entfernt diese blaue Umrandung entlang der Kanten des Clips.

Dieser Filter sollte immer nach einer Farbstanzmaske in der Filterli-
ste im Bereich „Filter“ des Fensters „Viewer“ stehen. Er kann gering-
fügige Auswirkungen auf die Farbbalance Ihres Bilds haben.

Spill-Unterdrückung – Grün

Arbeitet nach demselben Prinzip wie der Filter für „Spill-Unter-
drückung – Blau“, aber mit grünen Umrandungen.

1

Arbeitet im 32-Bit-Fließkomma-Modus, wenn im Bereich „Videobearbeitung“ des Fensters „Sequenzeinstellungen“
eine hohe Rendergenauigkeit für Ihre Sequenz festgelegt wurde.

Filter

Ergebnis

Filter

Ergebnis

8-Punkt-Maske

Erstellt eine Maske in Form eines Acht-Punkt-Polygons, mit der Sie
Teile eines Clips ausschneiden können. Mit den acht Punkten kön-
nen Sie die Polygon-Maske festlegen. Mit dem Regler „Glätten“ kön-
nen Sie die Ecken des Polygons abrunden, um rundere Masken zu
erstellen. Mit dem Regler „Begrenzung anpassen“ können Sie die
Maske vergrößern oder verkleinern. Mit dem Regler „Weichheit“
können Sie die Kanten der Maske unscharf machen. Das Markie-
rungsfeld „Invertieren“ kehrt die maskierte und die transparenten
Bereiche um. Das Markierungsfeld „Bezeichnungen ausblenden“
blendet die Nummern aus, die angeben, welcher Punkt der Maske
welchem Punkt des Filters entspricht.

Extrahieren

Generiert eine Maske um den Clip (ähnlich wie beim Luma-Stanzsi-
gnal). Mit dem Einblendmenü „Ansicht“ können Sie die Quelle des
Clips (Stanzen deaktiviert), die vom Filter erstellte Maske, die end-
gültige Bildmaske oder eine spezielle Zusammenstellung aus
Quelle, Maske und endgültigem Bild als Referenz ansehen. Mit den
Reglern „Schwellenwert“, „Toleranz“ und „Weichheit“ können Sie die
Maske anpassen. Mit dem Einblendmenü „Ergebnis kopieren“ kön-
nen Sie das Luma-Ergebnis in den RGB- oder in den Alpha-Kanal
Ihres Clips kopieren. Mit dem Markierungsfeld „Invertieren“ können
Sie das Ergebnis invertieren.

4-Punkt-Maske

Dieser Filter hat eine ähnliche Funktion wie die 8-Punkt-Maske,
allerdings wird eine Maske in Form eines 4-Punkt-Polygons erstellt.

Advertising