Beispiel: verwenden des filters „farbkorrektur – Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 1500

Kapitel 27
Farbkorrektur
627
III
Hinweis:
Gehen Sie beim Erhöhen der Sättigung eines Clips mit dem Sättigungsregler
vorsichtig zu Werke. Es kann sehr leicht passieren, dass die Sättigung zu hoch einge-
stellt wird. Dies kann zu Sättigungswerten führen, die nicht mehr sendefähig sind.
Stellen Sie die Sättigung von Clips niemals nur auf der Basis ihres Erscheinungsbilds
am Computerbildschirm ein. NTSC- und PAL-Videomaterial hat auf dem Computer-
bildschirm niemals so lebendige Farben wie auf einem korrekt kalibrierten Broadcast-
Monitor, und oft tut man zu viel des Guten, wenn sich die vorgenommenen Anpas-
sungen ausschließlich auf die Anzeige auf dem Computerbildschirm stützen. Es emp-
fiehlt sich, die Option „Chroma-Überschuss“ (im Untermenü „Bereiche prüfen“ des
Menüs „Anzeigen“) zu verwenden, damit eine Warnung ausgegeben wird, wenn die
Sättigung zu hoch eingestellt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den
Abschnitten „
Die Bedeutung der Verwendung eines korrekt kalibrierten Broadcast-
Anzeigen von unzulässigen Luma- und Chroma-Pegeln
in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
Steuerelemente für Zieltönung im Filter „Farbkorrektur“
Über die Steuerelemente für Zieltönung können Sie den Farbton des aktuellen Clips an
eine ähnliche Farbe in einem angrenzenden Clip Ihrer Sequenz anpassen. Ein typisches
Beispiel hierfür ist der Abgleich der Hautfarbe eines Akteurs in zwei verschiedenen Ein-
stellungen, die bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen aufgenommen wurden.
Weitere Informationen zur Verwendung der Steuerelemente für Zieltönung in den Filtern
„Farbkorrektur“ und „3-Wege-Farbkorrektur“ finden Sie im Abschnitt „
Zieltönung in den Filtern „Farbkorrektur“ und „3-Wege-Farbkorrektur“
Beispiel: Verwenden des Filters „Farbkorrektur“
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie den Filter „Farbkorrektur“ verwenden können, um
einen Clip anzupassen, der eine fehlerhafte Farbbalance aufweist und unterbelichtet ist.
Dieses Beispiel zeigt eine einfache Nutzung der Farbkorrektur bei einem Clip mit einer
weißen Katze auf einer weißen Bettdecke. An der Kamera war während der Aufnahme
die Weißbalance falsch eingestellt, und die Aufnahme ist zudem unterbelichtet. Mit
dem Filter „Farbkorrektur“ lassen sich beide Probleme beheben.
In diesem Beispiel wird
eine Farbkorrektur für
diesen unterbelichteten
Clip einer weißen Katze
vorgenommen.