Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 2146

Glossar
511
Gerätesteuerung
Technologie, die es Final Cut Pro ermöglicht, ein externes Hardware-
gerät, wie beispielsweise ein Videogerät oder eine Kamera, zu steuern. Zur Steuerung
von Videogeräten werden hauptsächlich drei Protokolle verwendet: serielle Geräte-
steuerung über RS-422 und RS-232 und FireWire für DV-Camcorder und Videogeräte.
Geschützte Spur
Spur, deren Inhalt weder bewegt noch verändert werden kann. Im Fenster „Timeline“
wird eine geschützte Spur durch eine Kreuzschraffur gekennzeichnet. Sie können
Spuren jederzeit schützen bzw. ihren Schutz aufheben, indem Sie das Steuerelement
„Spur schützen“ im Fenster „Timeline“ anklicken.
Geschwindigkeit.
Beschleunigung oder Verlangsamung der Clipbewegung.
Geschwindigkeitsanzeige
Zeigen die Geschwindigkeit von Clips in einer Sequenz mit-
hilfe von vertikalen Markierungen an. Abstand und Farbe dieser Markierungen zeigen
Geschwindigkeit und Wiedergaberichtung des Clips an.
Getrennter Schnitt
Schnitt, bei dem das Video- oder Audioobjekt eines Clips länger als
das jeweilige andere Objekt ist; beispielsweise kann die Tonspur am Anfang des Clips
länger als die Videospur sein, sodass sie zu hören ist, bevor die Videobilder zu sehen
sind. Wird auch als L-Schnitt oder J-Schnitt bezeichnet.
Gleiches Bild
Beim Schneiden im Modus „Gleiches Bild“ können Sie schnell einen
Master-Clip oder einen zugehörigen Clip am gleichen Bild öffnen, an dem sich die
Abspielposition aktuell befindet. Wenn das Fenster „Canvas“ aktiv ist, wird mit dem
Befehl „Gleiches Bild“ der Master-Clip eines Sequenzclips geöffnet, und zwar exakt an
dem Bild, das sich gerade unter der Abspielposition befindet. Auch die eingestellten
In- und Out-Punkte sind die gleichen. Ist das Fenster „Viewer“ aktiv, bewegt der Befehl
„Gleiches Bild“ die Abspielposition im Fenster „Canvas“ an eine Stelle, an der das aktuell
im Fenster „Viewer“ angezeigte Bild vorkommt (sofern vorhanden).
Grenze eines Clips
Bezeichnet den In- oder Out-Punkt eines Clips im Fenster
„Timeline“.
Größe ändern
Eine Schnittmethode, bei der die Dauer eines Clips im Fenster
„Timeline“ durch Bewegen des In- oder Out-Punkts verändert wird.
Halbbild
Die Hälfte eines mit Zeilensprungverfahren erstellten Videobilds, aus den
geradzahligen oder nicht geradzahligen Scanzeilen bestehend. Bei NTSC-Video wer-
den jede Sechzigstel Sekunde abwechselnd Videohalbbilder übertragen, um das vom
Betrachter wahrgenommene Video mit 30 Bildern pro Sekunde zu erzeugen. Jedes Bild
enthält zwei Halbbilder, ein oberes und ein unteres.
Hartschnitt
Schnitt, bei dem ein Clip unmittelbar auf einen anderen folgt, ohne Ver-
wendung eines Übergangseffekts. Die einfachste Art des Schnitts.