Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch

Seite 1976

Advertising
background image

Kapitel 23

Auswählen von Einstellungen und Voreinstellungen

341

IV

 Bei Timecode-Unterbrechung: Dieses Einblendmenü bietet Ihnen mehrere Möglich-

keiten, die Aufnahme von Medien mit Timecode-Unterbrechungen zu vermeiden.

 Neuen Clip erstellen: Bei dieser Option wird immer dann von Final Cut Pro eine

neue Mediendatei (mit verbundenem Clip) erstellt, wenn eine Timecode-Unter-
brechung festgestellt wird. Dies ist eine sinnvolle Einstellung, wenn Sie eine
Stapelaufnahme eines vollständigen Bands durchführen.

 Aufnahme abbrechen: Wenn diese Option ausgewählt wird, wird die Aufnahme

gestoppt, wenn eine Timecode-Unterbrechung erkannt wird. Alle vor der Timecode-
Unterbrechung aufgenommenen Medien weisen einen bildgenauen Timecode auf
und werden beibehalten. Die daraus resultierende Mediendatei wird gesichert und
im Fenster „Browser“ wird ein Clip für diese Mediendatei platziert.

 Hinweis nach Aufnahme: Wenn Sie diese Option wählen, wird selbst dann nur eine

Mediendatei aufgenommen, wenn es zu Timecode-Unterbrechungen kommt. Auf
die Timecode-Unterbrechungen werden Sie nach der Aufnahme hingewiesen. So
werden Sie darüber informiert, dass die Mediendatei möglicherweise ungenauen
Timecode enthält. Mediendateien mit Timecode-Unterbrechungen zu verwenden
ist nicht ratsam, es sei denn, Sie haben keine andere Wahl, da Sie die Medien-
dateien nicht fehlerfrei neu aufnehmen können.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in Band I, Kapitel 17 „Aufnehmen Ihres Mate-
rials auf Festplatte“.

Optionen zur Textgröße
 Textgröße im Browser: Über dieses Einblendmenü können Sie angeben, in welcher

Größe Text in den Fenstern „Browser“ und „Timeline“ angezeigt werden soll. Sie kön-
nen diese Einstellungen auch anpassen. Dazu müssen Sie „Anzeigen > Textgröße“
auswählen oder bei gedrückter Taste „ctrl“ auf das Fenster „Browser“ klicken und aus
dem Kontextmenü „Textgröße“ auswählen.

Optionen zum automatischen Rendern
 Automatisch rendern: Mit der Option „Automatisch rendern“ können Sie den Com-

puter in Phasen, in denen Sie ihn nicht für die Bearbeitung verwenden – z. B. in der
Kaffee- oder Mittagspause – dazu nutzen, offene Sequenzen im Fenster „Timeline“
zu rendern.

Weitere Informationen finden Sie in Band III, Kapitel 29 „Einstellungen für das Rendern
und die Videoverarbeitung“.

Advertising