Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 2168

Glossar
533
VITC
Steht für Vertical Interval Timecode. Timecode, der bei der Aufnahme in das Video-
signal auf den Quellenbändern geschrieben wird. Sie können diesen Timecode im
Underscan-Modus auf dem Bildschirm als eine Serie wechselnder, kleiner quadratischer
Punkte an der Spitze des Videosignals sehen. Im Standardanzeigemodus befindet sich
die Zeile mit dem Timecode außerhalb des oberen Bildschirmrands. Da er ein Bestand-
teil des Videosignals ist, können Sie den VITC-Timecode auf Ihren Originalbändern nicht
ändern, ohne gleichzeitig das Videosignal zu ersetzen. Vgl. LTC.
Voreinstellung
Eine gesicherte Gruppe von Einstellungen, zum Beispiel Aufnahme-,
Gerätesteuerungs- und Sequenzeinstellungen. Durch Voreinstellungen werden Eigen-
schaften wie die Bildrate, die Videoschnitt-Zeitbasis und die Aufnahmeschnittstellen
(Interfaces) festgelegt. In der Regel werden Voreinstellungen für bestimmte Videofor-
mate und Arbeitsabläufe definiert und können in Einfachen Konfigurationen gruppiert
werden.
Vorläufiger Schnitt
Der erste Schnittdurchgang. Mit dem vorläufigen Schnitt entsteht
eine erste Version eines Films, in der die grundlegenden Filmelemente zusammenge-
setzt werden. Oft wird ein vorläufiger Schnitt durchgeführt, bevor Übergänge, Filter
und andere Effekte hinzugefügt werden.
VTR
Abkürzung für Videotape Recorder. Bezieht sich im Allgemeinen auf professionelle
Systeme, die zum Aufnehmen von Videomaterial aus verschiedenen Quellen genutzt
werden.
VU-Meter
Kurz für Volume Unit Meter. Ein analoges Messgerät zur Steuerung von
Audiopegeln.
WAVE
Ein von Microsoft und IBM auf der Basis des vielseitig einsetzbaren RIFF-Formats
entwickeltes Audiodateiformat. Wave-Dateien enthalten Blöcke („Chunks“), die durch
einen vier Zeichen umfassenden Code gekennzeichnet sind. Beispielsweise werden in
Wave-Dateien Audio-Samples in einem „Datenblock“ und die entsprechenden Format-
informationen wie beispielsweise die Abtastrate in einem „Formatblock“ („fmt“) gespei-
chert. In Wave-Dateien werden gewöhnlich unter Verwendung der Pulscodemodula-
tion (PCM) unkomprimierte Audiodaten gespeichert, allerdings können auch kompri-
mierte Audio-Samples gespeichert werden.
Waveform Monitor
Ein Fenster in Final Cut Pro, das die relativen Pegel von Helligkeit
und Sättigung in dem gerade untersuchten Clip anzeigt. Spitzen oder Tiefen in den
angezeigten Oszillogrammlinien lassen die kritischen („grellen“) Stellen wie auch die
besonders dunklen Bereiche in einem Bild sehr leicht erkennen.
Weißbalance
Anpassung eines aufgenommenen Videosignals mit dem Zweck, Weiß
als echtes Weiß darzustellen. Ist das Weiß in einer Einstellung beispielsweise aufgrund
einer Glühkörper-Lichtquelle zu gelb, kann bei der Weißbalance so viel Blau hinzuge-
fügt werden, dass das Weiß neutral erscheint.