Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 2164

Glossar
529
Taste „Verbundene Auswahl“
Taste in der oberen rechten Ecke des Fensters „Timeline“,
mit dem die Option „Verbundene Auswahl“ aktiviert und deaktiviert wird.
Telecine (Farbabtaster)
Gerät, das Bilder auf Filmnegativen in ein Videobandformat
konvertiert. Ein Abtaster ist erforderlich, wenn ein Projekt auf Film aufgenommen
wurde und auf Video geschnitten werden soll.
TIFF (Tagged Image File Format)
Verbreitetes Grafikdateiformat, das Bitmaps verwen-
det und von Aldus und Microsoft entwickelt wurde. Anwendbar für Monochrom-, Grau-
stufen- sowie 8-Bit- und 24-Bit-Farbgrafiken. Kann über Alpha-Kanäle verfügen.
Timecode
Signal, das zusammen mit Ihrem Video aufgenommen wird und jedes Bild
auf dem Band eindeutig identifiziert. Das SMPTE-Format für Timecode setzt sich zusam-
men aus Stunden: Minuten: Sekunden: Bilder.
Timecode-Lücke
Ein Bandbereich ohne Timecode. Timecode-Lücken bedeuten norma-
lerweise das Ende des aufgezeichneten Materials auf einem Band. Sie können aber
auch aufgrund von Benutzerfehlern auftreten, beispielsweise wenn im schnellen Vor-
lauf zu weit über bereits aufgenommenes Material hinaus gegangen und dann zusätzli-
ches Material aufgenommen wird. Videomaterial nach einer Timecode-Lücke beginnt
normalerweise mit einem Timecode-Wert von 00:00:00:00. Vgl. auch Zurückgesetzte
Timecode-Unterbrechung
.
Timeline
Fenster in Final Cut Pro, das eine chronologische Darstellung einer offenen
Sequenz zeigt. Jeder Sequenz entspricht ein Titel im Fenster „Timeline“. Im Fenster
„Timeline“ kann eine Sequenz bearbeitet und arrangiert werden. Die Reihenfolge der
Spuren im Fenster „Timeline“ ist bei Kombination mehrerer Videospuren für die Anord-
nung der Ebenen ausschlaggebend. Änderungen, die Sie im Fenster „Timeline“ an einer
Sequenz vornehmen, können Sie anzeigen, wenn Sie die betreffende Sequenz im Fens-
ter „Canvas“ abspielen. Änderungen, die Sie an Clips im Fenster „Canvas“ vornehmen,
können Sie im Fenster „Timeline“ sehen. In den Fenstern „Canvas“ und „Timeline“ wer-
den nur derzeit geöffnete Sequenzen angezeigt.
Titel
In Final Cut Pro eine Art „Indexreiter“, die Projektbereichen im Fenster „Browser“,
Sequenzen in den Fenstern „Canvas“ und „Timeline“ und Funktionsbereichen im Fen-
ster „Viewer“ zugeordnet sind. Durch Klicken auf einen Titel wird das zugehörige Pro-
jekt geöffnet bzw. der betreffende Fensterbereich (z. B. „Video“, „Audio“, „Filter“ oder
„Bewegung“) aktiviert. Titel können auch aus dem Hauptfenster bewegt werden, um
ein separates Fenster zu öffnen.
Titelbereichsrahmen
Teil des Videobilds, der garantiert auf allen TV-Bildschirmen sicht-
bar ist. Der Titelbereichsrahmen nimmt die inneren 80 % des Bildschirms ein. Um zu
verhindern, dass sich Text außerhalb des sichtbaren Bereichs eines TV-Bildschirms
befindet, sollten Titel oder Textkomponenten auf den Titelbereichsrahmen beschränkt
werden. Vgl. Aktionsbereichsrahmen.