Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 82

Kapitel 6
Fenster „Viewer“ – Grundlagen
81
II
 Navigationsleiste: Die Navigationsleiste stellt die gesamte Dauer eines Clips dar. Sie
können auf eine beliebige Stelle auf der Navigationsleiste klicken. Damit springt die
Abspielposition automatisch an die betreffende Stelle.
 Transportsteuerungen: Diese verwenden Sie, um Clips abzuspielen und die Abspiel-
position innerhalb von Clips und Sequenzen zu bewegen.
 Jog-Steuerung und Shuttle-Steuerung: Sie verwenden die Jog-Steuerung und die
Shuttle-Steuerung, um innerhalb Ihres Clips wie bei einem normalen Videorecorder
zu navigieren.
 Marker-Steuerungen: Diese verwenden Sie, um Schnittmarken (In- und Out-Punkte)
zu setzen und Ihren Clips Marker und Keyframes hinzuzufügen.
 Einblendmenü „Zoom“: Mithilfe dieses Einblendmenüs können Sie das Bild, das im Fen-
ster „Viewer“ angezeigt wird, vergrößern (einzoomen) oder verkleinern (auszoomen).
 Einblendmenü „Abspielposition synchronisieren“: Dieses Menü enthält Optionen, mit
denen Sie die Bewegung der Abspielpositionen im Fenster „Viewer“ und im Fenster
„Canvas“ auf verschiedene Weise miteinander verknüpfen können, während Sie
durch Ihre Clips navigieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Band II,
Kapitel 24 „Abgleichen von Bildern und Synchronisieren der Apspielposition“.
 Einblendmenü „Anzeige“: Über dieses Einblendmenü können Sie Anzeigeoptionen
wie Timecode und Marker-Überlagerungen und die Hintergrundfarbe für transpa-
rente Pixel definieren.
 Einblendmenü „Generator“: Mit diesem Einblendmenü wählen Sie im Fenster „Viewer“
Generatoren aus und sie, um sie zu ändern und in Ihre Sequenz einzufügen. Genera-
toren sind spezielle Clips, die von Final Cut Pro generiert werden können. Sie können
z. B. zum Erstellen von Farbmasken und unterschiedlichen Texttypen eingesetzt
werden.
 Einblendmenü „Zuletzt benutzte Clips“: Mithilfe dieses Einblendmenüs können Sie die
zuletzt verwendeten Clips im Fenster „Viewer“ öffnen, um sie zu ändern und in ihre
Sequenz einzufügen.
 Feld „Aktueller Timecode“: In diesem Feld wird der Timecode des Bilds an der aktuellen
Abspielposition angezeigt. Sie können hier Timecode-Werte eingeben, um zu einer
anderen Stelle im Clip zu navigieren.
 Feld „Timecode-Dauer“: Dieses Feld zeigt die aktuelle Dauer zwischen den In- und
Out-Punkten des Clips. Sie können die Dauer hier ändern, wodurch der Out-Punkt
des Clips automatisch angepasst wird.