Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 2137

502
Glossar
Boosting
Anheben eines Audiopegels.
Breitwand
Jede Filmpräsentation, die ein Seitenverhältnis hat, das breiter ist als 4:3. In
Kinos wird ein Seitenverhältnis von 1,85 als Standardformat und 2,40 als Breitwandfor-
mat angesehen. Im Hinblick auf Videomaterial gilt 4:3 als Standard- und 16:9 (was fast
einem Seitenverhältnis von 1,85 entspricht) als Breitwandformat. Vgl. 16:9.
Broadcast
Material, das für ein größeres Publikum im Fernsehen oder über ein Netz-
werk gesendet werden soll. Sendeanstalten können strenge Richtlinien für die Signal-
qualität von TV-Programmen haben. Broadcast-Qualität ist ein Ausdruck, der oft
benutzt wird, wenn diese Richtlinien gemeint sind.
Broadcast Wave Format-Datei (BWF)
Eine Erweiterung des WAVE-Dateiformats, die zu-
sätzliche Metadaten wie Informationen zum Timecode und der Postproduktion enthält.
B-Rolle
Bezeichnung für Alternativmaterial, das bei Bedarf zwischen den Haupteinstel-
lungen in einem Film eingefügt werden kann. B-Rollen-Material wird häufig für Zwi-
schenschnitte („Cutaway Shots“) verwendet.
BWF-Datei
Vgl. Broadcast Wave Format-Datei (BWF).
CG
Abkürzung für Character Generator. Spezielles Hardwaregerät zur Erstellung
von Titeln.
Chroma
Die in einem Videosignal enthaltenen Farbinformationen, bestehend aus
dem Farbton (Phasenwinkel), der die eigentliche Farbe darstellt, und der Sättigung
(Amplitude des Farbträgers), die die Farbintensität darstellt.
Chroma-Stanzmaske
Vgl. Bluescreen- oder Greenscreen-Verfahren.
Clip
Objekt in einem Final Cut Pro-Projekt, das auf einem Volume Mediendateien mit
Video-, Audio- oder Grafikmaterial enthält.
Clipping (Übersteuerung)
Verzerrung, die bei der Wiedergabe oder Aufnahme von
digitalem Audiomaterial auftritt, weil ein Signal den maximalen Abtastwert von 0 dBFS
überschreitet.
CMYK
Abkürzung für Cyan Magenta Yellow Black. Gebräuchlicher Farbraum für Bilder,
die im Vierfarbdruck auf Offset-Druckmaschinen gedruckt werden.
Codec
Akronym für „Compressor/Decompressor“, bezieht sich auf Codieren/Decodieren.
Eine Softwarekomponente, die dazu dient, Video- oder Audiomaterial aus der analogen,
nicht komprimierten Form in die digitale komprimierte Form umzusetzen, in der es auf
der Festplatte eines Computers gespeichert wird. DV, Foto-JPEG und Sorenson Video
sind gebräuchliche QuickTime-Video-Codecs. Wird auch als Kompressor bezeichnet.