Verwenden des befehls „timecode bearbeiten – Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 867

500
Teil III
Die Quellen-Timecode-Spur einer Mediendatei müssen Sie nur in seltenen Fällen
anpassen. Eine Ausnahme ist in diesem Zusammenhang, wenn Sie beim Loggen (vor
dem Aufnehmen von Mediendateien) den Start-Timecode eines Offline-Clips anpassen
müssen. In diesem Fall können Sie den Timecode bei „Medien-Start“ und „Medien-Ende“
in den Browser-Spalten ändern.
Verwenden des Befehls „Timecode bearbeiten“
Timecode-Spuren in Ihren Mediendateien können im Dialogfenster „Timecode bearbei-
ten“ hinzugefügt, geändert und sogar gelöscht werden.
Jede Mediendatei kann bis zu drei Timecode-Spuren und entsprechende Bandnamen
aufweisen:
 Quellen-Timecode-Spur und Bandname
 Aux 1 Timecode und Aux 1 Bandname
 Aux 2 Timecode und Aux 2 Bandname
Wenn Sie eine Option neben einer Timecode-Spur aktivieren, fügen Sie diese Spur in
Ihrer Mediendatei hinzu. Die Timecode-Spur wird aus Ihrer Mediendatei entfernt,
sobald Sie die Option deaktivieren, d. h. das Häkchen entfernen.
Wichtig:
Die Quellen-Timecode-Spur Ihrer Mediendatei dürfen Sie beim Deaktivieren
der zugehörigen Option jedoch nicht löschen.
Hinweis:
Einige Timecode-Raten sind für bestimmte Mediendateien möglicherweise
nicht zulässig. Diese Begrenzungen basieren auf der Bildrate der Mediendatei, da einige
Timecode-Raten für bestimmte Videobildraten nicht benötigt werden.
Achtung:
Das Ändern oder Löschen Ihrer Quellen-Timecode-Spur oder des Bandna-
mens macht ggf. eine Neuaufzeichnung von Quellenbändern unmöglich und sorgt
dafür, dass EDLs (Schnittlisten) ungenau werden. Sie sollten also die Quellen-Time-
code-Spur nur ändern, wenn dafür wichtige Gründe vorliegen. Ansonsten sollte der
Timecode, der vom Band aufgenommen wurde, beibehalten werden.