Farbaufnahmeverfahren, Video-abtastrate und bittiefe – Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 2066

Anhang A
Videoformate
431
V
Farbaufnahmeverfahren
Als Farbaufnahmeverfahren eines Videoformats können RGB, Component (Y´C
B
C
R
),
S-Video (Y/C) oder Composite gewählt werden. Je mehr eigenständige Kanäle ein
Format hat, desto höher ist die Bildqualität. Es werden jedoch auch entsprechend
mehr Daten zum Speichern und Übertragen dieser Informationen benötigt.
Heute liegen die meisten digitalen Videoformate als
B
C
R
(Component) vor. Computer
speichern Bilddaten in der Regel im RGB-Format, obwohl viele Y´C
B
C
R
(Component)-
Formate nun im ursprünglichen Zustand auf dem Computer verarbeitet werden
können (wie zum Beispiel DV).
Video-Abtastrate und Bittiefe
Die Videoabtastrate eines digitalen Videoformats bestimmt, wie oft die Lichtintensität
jeder Videozeile abgetastet wird.
Farbaufnahmeverfahren
Videoformate
Composite
1", 3/4"-U-Matic, 1/2", VHS, D-2, D-3
Y/C (S-Video)
Hi8, S-VHS
Y´C
B
C
R
(Component)
Betacam SP, Digital Betacam, DVD, DV, D-1, D-5
RGB
Computergrafik und digitale Kinoaufnahme. Video liegt zwar in
diesem Format vor und wird auch so angezeigt, ist jedoch bei
Bandformaten selten (statt dessen wird Y´C
B
C
R
verwendet).
Abtastrate
Beschreibung
74,25 MHz
Abtastfrequenz für HD-Video-Luma (Y´).
37,125 MHz
Abtastfrequenz für HD-Video-Chroma (C
B
C
R
). Dies entspricht
der Hälfte der Luma-Abtastfrequenz, die für 4:2:2-HD-Video
verwendet wird.
14,3 MHz
Digitale NTSC-Videorecorder älterer Baureihen tasteten Videomate-
rial mit einer Frequenz ab, die genau vier Mal schneller als das Farb-
trägersignal ist (3,58 MHz x 4). Die Zahl 4 in Farbabtastverhältnissen
wie etwa 4:2:2 stammt aus dieser Zeit.
13,5 MHz
Dies ist die Abtastrate für den Lumakanal (Y´) bei digitalem SD-Video.
Diese Abtastrate wurde für die Arbeit mit digitalem Video in den For-
maten NTSC und PAL gewählt. Die 4 im Verhältnis 4:2:2 wird nun
durch diese Abtastrate dargestellt.
6,75 MHz
Diese Abtastrate gilt für Farbdifferenzkanäle in Videomaterial mit
dem Verhältnis 4:2:2. Es entspricht der Hälfte von 13,5 MHz.