Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 885

12
Inhalt
Farbkorrektur und Festlegen der Videoqualität
Messen und Festlegen von Videopegeln
Bestandteile der Farben in Videomaterial
Messen von Videopegeln mit den Video Scopes in Final Cut Pro
Öffnen des Bereichs „Video Scopes“
Layout-Optionen im Bereich „Video Scopes“
Interpretieren des Waveform Monitor
Interpretieren des Vectorscope
Interpretieren des Histogramms
Interpretieren des RGB-Parade-Scope
Auswählen von Anzeigeoptionen für Video Scopes
Verwendung von Video Scopes in Echtzeit
Auswählen der Genauigkeit von Video Scopes
Einschränkungen und Leistung von Video Scopes
Vermeiden unzulässiger Sendepegel
Anzeigen von unzulässigen Luma- und Chroma-Pegeln in den Fenstern „Viewer“
und „Canvas“
Verwenden des Filters „Sendefähige Farben“
Verwenden des Filters „RGB-Begrenzung“
Arbeiten mit analogem Videomaterial
Messen digitaler Videosignale in Final Cut Pro
Verwenden eines externen Waveform Monitors und Vectorscopes zum Kalibrieren
analoger Videopegel
Ausgeben akkurater analoger Schwarzpegel über DV-FireWire
Verwenden integrierter Video Scopes während der Aufnahme
Verwenden von Farbbalken für die Videokalibrierung
Verwenden von Farbbalken zum Anpassen von Helligkeit und Farbe bei analogen
Geräten
Kalibrieren von Videomonitoren mit Farbbalken
Gründe für die Farbkorrektur an Ihrem Filmmaterial
Farbkorrektur beginnt schon während der Aufnahme
Verwalten von Farbe in der Nachbearbeitung
Funktionen der Farbkorrektur in Final Cut Pro