Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 2150

Glossar
515
LTC
Steht für Longitudinal TimeCode. Methode zum Schreiben von Timecode in
eine dedizierte Timecode- oder Audiospur eines Audio- oder Videoaufnahmegeräts.
Vgl. VITC.
Lücke (Gap)
Stelle in einer Sequenz, an der sich keine Medien auf einer der Spuren
befinden. Bei der Videoausgabe erscheinen Gaps in einer geschnittenen Sequenz als
schwarze Abschnitte.
Luma
Beschreibt die Helligkeit eines Videobilds. Ein Luma-Kanal ist ein Graustufenbild,
das das Helligkeitsspektrum für den gesamten Clip zeigt.
Luma-Stanzsignal
Ein Filter, der dazu verwendet wird, Pixel eines bestimmten Luma-
Werts (bzw. Luma-Wertebereichs) auszustanzen, wodurch eine Stanzmaske auf der
Basis des hellsten oder dunkelsten Bereichs eines Bilds entsteht. Das Ausstanzen von
Luma-Werten funktioniert am besten, wenn Ihr Clip große Unterschiede in der Belich-
tung zwischen den Bereichen des auszustanzenden Bilds und den Bildern im Vorder-
grund aufweist, die beibehalten werden sollen, zum Beispiel einen weißen Titel auf
schwarzem Hintergrund. Vgl. Keying oder Stanzen und Stanzmaske.
Marker
In Final Cut Pro Bezugspunkte in Clips und Sequenzen. Marker können entwe-
der direkt in Clips oder in Sequenzen im Lineal im Fenster „Timeline“ eingefügt werden.
Maske
Bild oder Clip, mit dem Transparenzbereiche in einem anderen Clip definiert
werden. Ähnlich einem Alpha-Kanal.
Master-Band
Das endgültige Band, das den fertigen Film in höchster Qualität enthält.
Masterbänder müssen für Duplikation, Broadcasting und Archivierung geeignet sein.
Master-Clip
Clip, der die Beziehung aller anderen zugehörigen Clips in Ihrem Projekt
zu einer Mediendatei definiert.
Mastern, Modus
In Final Cut Pro ein Modus im Fenster „Schnitt auf Band“, der bei der
Ausgabe Ihres Projekts auf Band ermöglicht, zusätzliche Elemente wie Farbbalken und
Ton, eine Filmtafel und einen Countdown auszugeben.
Master-Shot
Eine Weitwinkeleinstellung, die die gesamte Szene umfasst. Üblicher-
weise ist dies die erste Einstellung für eine Szene, die beim Bearbeiten als Basis für
diese Szene dient.
Match-on-action-Schnitt
Ein Schnitt von einer Einstellung zu einer anderen mit ähn-
licher Handlung, beispielsweise von einer Frau, die die Eingangstür zu einer Wohnung
öffnet, zu einem Blick aus dem Inneren der Wohnung auf die sich öffnende Tür und die
hereinkommende Frau.
Medien
Generische Bezeichnung für Elemente wie Filme, Ton und Bilder.