Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 2141

506
Glossar
DV
Ein digitales SD-Videorecorderformat, das ein 5:1 komprimiertes 8-Bit-Component-
Videosignal mit 4:1:1-Farb-Sampling aufzeichnet. (PAL verwendet 4:2:0). Die Aufnahme
erfolgt mit 1/4-Zoll-Band. Unterstützt zwei Audiospuren mit 16-Bit-, 48-kHz-Audio-
Sampling oder vier Audiospuren mit 12-Bit-, 32-kHz-Audio-Sampling.
DVCAM
Ein digitales SD-Videorecorderformat, das ein 5:1 komprimiertes 8-Bit-
Component-Videosignal mit 4:1:1-Farb-Sampling aufzeichnet. (PAL verwendet 4:2:0).
Die Aufnahme erfolgt mit 1/4-Zoll-Band. Unterstützt zwei Audiospuren mit 16-Bit-,
48-kHz-Audio-Sampling oder vier Audiospuren mit 12-Bit-, 32-kHz-Audio-Sampling.
DVCPRO
Ein digitales SD-Videorecorderformat, das ein 5:1 komprimiertes 8-Bit-
Component-Videosignal mit 4:1:1-Farb-Sampling aufzeichnet. (PAL verwendet 4:2:0).
Die Aufnahme erfolgt mit 1/4-Zoll-Band. Unterstützt zwei Audiospuren mit 16-Bit-,
48-kHz-Audio-Sampling.
DVCPRO 50
Ein digitales SD-Videorecorderformat, das ein 3,3:1-komprimiertes 8-Bit-
Component-Videosignal mit 4:2:2-Farb-Sampling aufzeichnet. Die Aufnahme erfolgt
mit 1/4-Zoll-Band. Unterstützt vier Audiospuren mit 16-Bit-, 48-kHz-Audio-Sampling.
DVCPRO HD
Ein HD-Videoformat, das ein komprimiertes 8 Bit-Component-Videosignal
mit 4:2:2-Farb-Sampling aufzeichnet. Sowohl 720p als auch 1080i werden unterstützt.
Beinhaltet bis zu acht Audiospuren mit 16-Bit-, 48-kHz-Audio-Sampling. Die Aufnahme
erfolgt mit 1/4-Zoll-Band. Die Gesamtdatenrate beträgt 100 MBit/Sek.
DVD
Ein Speichermedium in der Größe einer CD, das Speichertechnologien mit höhe-
rer Speicherdichte verwendet und so eine deutliche höhere Speicherkapazität erzielt.
Obwohl DVD-ROMs in der Regel für die Videoverteilung genutzt werden, eignen sie
sich dennoch zum Speichern von Computerdaten.
Dynamikbereich
Die Differenz (in Dezibel) zwischen den lautesten und den leisesten
Teilen einer Aufnahme.
Echtzeiteffekte
Effekte, die auf Clips in einer Schnittsequenz angewendet und ohne
vorheriges Rendern in Echtzeit abgespielt werden können. In Final Cut Pro wird die
Architektur der Echtzeiteffekte als „RT Extreme“ bezeichnet.
EDL (Schnittliste)
Textdatei, in der anhand des Quellen-Timecodes von Clips alle
Schnitte, aus denen sich eine Sequenz zusammensetzt, nacheinander aufgelistet wer-
den. EDLs werden beim Übertragen eines Projekts von einem Videoschnittprogramm
zum anderen oder beim Zusammenstellen eines Films in einem bandbasierten Online-
Schnittsstudio verwendet.
Effekte
Ein allgemeiner Begriff, mit dem alle Funktionen von Final Cut Pro beschrieben
werden, die über die reinen Schnittfunktionen hinausgehen. Vgl. Filter, Generatoren und
Übergänge
.