Vertikale steuerelemente für mehrere spuren – Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 127

126
Teil II
Informationen über die Final Cut Pro-Oberfläche
 Steuerelement „Spur schützen“: Dieses Steuerelement verhindert, dass der Inhalt einer
Spur bewegt oder geändert wird. Überlagerungen in geschützten Spuren können
auch geschützt werden. Dazu müssen Sie die Option „Überlagerungen geschützter
Objekte mit Stiftwerkzeugen bearbeitbar“ im Bereich „Bearbeiten“ des Fensters
„Benutzereinstellungen“ deaktivieren. Geschützte Spuren werden im Fenster „Time-
line“ mit durchgehender Schraffur dargestellt. Spuren können jederzeit geschützt
und freigegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Band IV,
Kapitel 23 „Auswählen von Einstellungen und Voreinstellungen“.
 Steuerelemente „Automatische Auswahl“: Das Aktivieren der Steuerelemente für die
automatische Auswahl spezieller Spuren im Fenster „Timeline“ grenzt ein, welche
Spuren von verschiedenen Schnittfunktionen wie „Kopieren“, „Einsetzen“, „Löschen“,
„Gleiches Bild“ usw. betroffen sind.
Hinweis:
Sie können sich die In- und Out-Punkte als Begrenzung Ihrer Schnitte auf
horizontaler (zeitlicher) Ebene und die Steuerelemente „Automatische Auswahl“ als
Begrenzung Ihrer Schnitte auf vertikaler Ebene vorstellen.
Vertikale Steuerelemente für mehrere Spuren
 Spuren: Den größten Teil des Fensters „Timeline“ nehmen die Audio- und Videospuren
ein, wobei diese beiden Hauptbereiche durch eine Linie voneinander getrennt sind. Sie
können diese Trennlinie nach oben oder unten bewegen, um entweder den Videospu-
ren oder den Audiospuren im Fenster „Timeline“ mehr Platz zuzuweisen. Die Audiospu-
ren 1 und 2 liegen unmittelbar unterhalb der Trennlinie, alle zusätzlichen Audiospuren
liegen darunter. Videospur 1 liegt unmittelbar oberhalb der Trennlinie, alle weiteren
Videospuren liegen darüber. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Band II,
Kapitel 8 „Arbeiten mit Spuren im Fenster „Timeline““.
Sie können die Standardzahl an Video- und Audiospuren im Bereich „Timeline-Optio-
nen“ des Fensters „Benutzereinstellungen“ ändern. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in Band IV, Kapitel 23 „Auswählen von Einstellungen und Voreinstellungen“.