Anschließen von audiogeräten für den profibereich, S. 218) – Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 219

218
Teil III
Konfigurieren Ihres Schnittsystems
Hinweis:
Mit asymmetrischen Kabeln können Störsignale nicht eliminiert werden und
sie sind deshalb für lange Kabelwege, Mikrofonsignale und andere professionelle
Anwendungsgebiete nicht so zuverlässig.
Anschließen von Audiogeräten für den Profibereich
Die Schritte zum Anschließen von Geräten für die Audiowiedergabe und -aufnahme
ähneln den Schritten zum Anschließen professioneller Videogeräte. Zahlreiche professio-
nelle reine Audiogeräte wie DAT-Recorder und Tascam DA-88/DA-98-Mehrspurrecorder
unterstützen die Gerätesteuerung und den Audio-Insert-Schnitt.
Wenn Sie Material mithilfe getrennter Video- und Audio-Interfaces aufnehmen wollen,
müssen Sie u. U. weitere Synchronisierungsoptionen zwischen Ihrem Audiogerät und
dem Audio-Interface konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „
Synchronisieren von Geräten mit einem Blackburst-Generator
Anschließen von digitalen Audiogeräten für den Profibereich
Professionelle digitale Audiogeräte verwenden in vielen Fällen symmetrische XLR-
Anschlüsse. Jeder XLR-Anschluss besitzt zwei digitale AES/EBU-Audiokanäle. Verbinden
Sie die digitalen Audioausgänge Ihres Video- oder Audiogeräts mit Ihrem Audio-Inter-
face (oder der zugehörigen Breakout-Box). Wenn Ihr Video-Interface über geeignete
Anschlüsse verfügt, können Sie auch die Audioausgänge Ihres Geräts mit den Audio-
eingängen des Video-Interface verbinden.
Hinweis:
Professionelle analoge Audiogeräte verwenden ebenfalls XLR-Anschlüsse, das
Signal ist jedoch mit digitalem AES/EBU-Audio nicht kompatibel.
Anschließen von digitalen Audiogeräten für den
Consumer-Bereich
Geräte für den Consumer-Bereich, wie zum Beispiel CD-Player, MiniDisc-Recorder und
einige DAT-Recorder, verwenden entweder einen optischen Anschluss oder einen
Cinch-Anschluss (koaxial) für digitales S/PDIF-Audio. S/PDIF verfügt über zwei Kanäle
für digitales Audio, in der Regel mit einer Abtastfrequenz von 44,1 oder 48 kHz und
einer Bittiefe von 16 Bit. Schließen Sie den S/PDIF Ausgang Ihres Audiogeräts an den
S/PDIF Eingang Ihres Audio- oder Video-Interface an (falls verfügbar).