S. 739) – Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 1612

Kapitel 29
Einstellungen für das Rendern und die Videoverarbeitung
739
IV
Deaktivieren von Spuren mit Auswirkungen auf Renderdateien
Wenn Sie eine Video- oder Audiospur im Fenster „Timeline“ deaktivieren, gehen alle
mit dieser Spur verknüpften Renderdateien verloren. Sollte dies vorkommen, können
Sie die Renderdateien dieser Spur wiederherstellen, indem Sie den Befehl „Widerrufen“
verwenden.
Tipps zum Vermeiden unnötiger Rendervorgänge und zum
Verringern der Renderdauer
Mit den folgenden Vorschlägen könne Sie Rendervorgänge vermeiden:
 Bearbeiten Sie den Großteil Ihres Projekts ausschließlich mithilfe von Schnitten. Fügen
Sie nur Übergänge, Effekte oder Filter hinzu, die in Echtzeit wiedergegeben werden
können oder die für Ihren Rohschnitt absolut notwendig sind. Wenn Sie unnötige
Effekte und zeitraubendes Rendern vermeiden, können Sie sich voll und ganz auf den
Ablauf und die Struktur Ihres Videos konzentrieren. Wenn Sie den Rohschnitt fertigge-
stellt haben, können Sie sich auf das Anwenden von Effekten wie Farbkorrekturen und
Titel konzentrieren.
 Verwenden Sie den Modus „Unbegrenzt Echtzeit (RT)“ und die dynamische Echtzeit-
wiedergabe. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 28 „
 Wenn Sie Effekte verwenden, die gerendert werden müssen, erhalten Sie eine Vor-
stellung davon, wie der Clips aussieht, indem Sie im Fenster „Timeline“ oder im Fen-
ster „Canvas“ durch den Clip navigieren und so den Effekt Bild für Bild anzeigen.
Sie können auch „Markieren“ > „Wiedergabe“ > „Jedes Bild“ auswählen (oder die
Tastenkombination „Wahl-P“ verwenden), um einen Clip bildweise (nicht in Echtzeit)
abzuspielen und eine Vorschau des Effekts in Zeitlupe zu erhalten.
 Wenn Sie die In- und Out-Punkte eines Clips mit angewendeten Filtern ändern,
müssen Sie die angepassten Bereiche möglicherweise neu rendern. Damit Sie aber
nicht permanent neu rendern müssen, können Sie einen Clip mit seinen angewende-
ten Filtern in einer Sequenz platzieren und diese Sequenz dann in andere Sequenzen
schneiden. Dieser Vorgang wird auch als Verschachteln einer Sequenz bezeichnet. Da
Sie die In- und Out-Punkte der Sequenz und nicht den Clip innerhalb der Sequenz
ändern, bleibt die Renderdatei für den Clip erhalten. Ausführliche Informationen über
das Verschachteln von Clips mit dem Befehl „Objekte verschachteln“ finden Sie in
Band II, Kapitel 23 „Schneiden einer Sequenz in eine andere Sequenz“.
 Deaktivieren Sie Filter, die gerendert werden müssen, wenn Sie die Effekte nicht
sehen müssen, um Entscheidungen zu treffen.