Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 643

276
Teil II
 Timecode: Bei Auswahl dieser Option werden alle Clips an dem ersten überein-
stimmenden Timecode-Wert ausgerichtet. Diese Option sollten Sie üblicherweise
für Multi-Kamera-Material verwenden, dass mit Kameras oder Videogeräten aufge-
nommen wurde, die exakt dasselbe Timecode-Signal empfangen haben.
Diese Methode funktioniert auch, wenn jeder Clip eine unterschiedliche Länge hat.
Voraussetzung ist jedoch, dass jeder Clip über einen überlappenden Timecode-Wert
verfügt. Wenn ein Clip beispielsweise bei „01:00:00:00“ endet und ein zweiter Clip bei
„01:00:00:00“ beginnt, überlappen die Kameraperspektiven sich um ein einziges Bild.
 Aux-Timecode 1 oder 2: Mit diesen Optionen verhält es sich genauso wie mit der
Option „Timecode“, außer dass die Timecode-Spuren „Aux 1“ bzw. „Aux 2“ in der
Mediendatei jedes Clips verwendet werden. Diese Optionen eignen sich besonders,
wenn Sie die Synchronisierung über den Timecode durchführen möchten, die
wesentlichen Timecode-Spuren Ihres Clips jedoch nicht synchron aufgenommen
wurden. Obwohl Sie die Quellen-Timecode-Spuren Ihres Clips ändern können, ist
dies nicht zu empfehlen. Eine Neuaufzeichnung der Medien vom Band ist dann
nicht mehr möglich. Sie können der Mediendatei des jeweiligen Clips stattdessen
eine Hilfs-Timecode-Spur hinzufügen, sodass die Clips über einen gemeinsamen
Timecode-Wert ausgerichtet werden.
Weitere Informationen zum Ändern von Timecode-Spuren oder zum Hinzufügen von
Timecode-Spuren zur Mediendatei eines Clips finden Sie im Abschnitt „
Hinweis:
Der Timecode „Aux 1“ bzw. „Aux 2“ muss in allen ausgewählten Objekten
vorhanden sein. Andernfalls sind diese Optionen nicht verfügbar.
∏
Tipp:
Die Synchronisierung einer Kameraperspektive kann nach dem Erstellen eines
Multiclips im Fenster „Viewer“ angepasst werden. Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Abschnitt „
Neu synchronisieren von Kameraperspektiven im Fenster „Viewer“
Überlappende
Timecode-Werte